• Leben
    • Lebenslauf kurz
    • Lebenslauf lang
    • Regesten
    • Dokumente
  • Werke
    • Alphabetische Auflistung
    • Scans
    • Nordmähren
    • grafische Darstellungen
  • Werke-Suche
  • Kategorien
  • Glossar
Login

Glossar

Franz Thiel hat sehr oft Begriffe verwendet, die heute nicht mehr gebraucht werden. Wir haben versucht, mit Hilfe von vielen Fachleuten, bei denen wir uns herzliche für deren Unterstützung bedanken wollen, diese zu erklären. Für manche Wörter konnten wir keine Erklärung finden, wobei es nicht ausgeschlossen ist, dass es beim Übertragen der Texte in den Setzereien der Druckwerke zu "Tippfehlern" gekommen ist.

Begriff Erklärung
Abbrändler Wahrscheinlich einer, dem das Anwesen abgebrannt ist
Abdecker Berufsbezeichnung für Personen, die Tiere entsorgen
Abdication Abdankung, Verzicht (auf ein öff. Amt), lat. wörtlich für "Entsagung"
Abstiftung Entziehung, Entzug (eines Gutes, einer Pacht)
abolieren abschaffen, aufheben, begnadigen
Abweichen Durchfall, Kinderkrankheit
Accidentia Nebeneinnahmen, Nebengebühren, Gebühren (um 1800)
Achtering, Achterin Hohlmaß für Getränke, auch Maß, unterschiedliche Bruchteile eines Eimers, zuletzt 1,41 Liter, verschwand nach Umstellung auf metrisches System
Adjunkt Hilfskraft (Assistenz), die einer Person, zumeist einem Amtsträger, zur Unterstützung zugeordnet ist
Aerar materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft
affigieren bekannt machen
Akatholiken nicht zur katholischen Kirche gehörend
Alantwein gewürzter Wein; Alant = Helenenkraut, Glockenwurz, Beifuß
Albigenser Angehöriger einer Sekte des 12./13. Jhdts in südfrankreich und Oberitalien
anfailen Im Rahmen eines Vorkaufsrechts anbieten
Anfeilrecht der Grundherr hatte das zwingende Vorkaufsrecht für von den Bauern erzeugte Produkte
Angießer Kontrollore für die Eichung von Hohlmaßen?: Das Hämen der Hohlmaße nannte man angießen und die Ratsherren, welche dieses Amt ausübten und in den Schänken nachschauten, waren die Angießer. 
Anniversarien jährliche Gedenktage
Anschaffer Aufsichtsorgan, Aufseher
Antependien reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff vor oder an den Seiten des Stipes (Altarunterbau)
applicieren verwenden, gebrauchen
Arbar wahrscheinlich sind hier Urbare gemeint = Besitzrechtsverzeichnisse
Arbes similiter  "ähnlich wie Erbse" ?
Arbes-Ingeld Erbsen
Arkebusiere eine Waffengattung: leichte, lange Feuerwaffen, vor allem für Reiter
Artikelsbriefe  schriftliche Sammlung von Artikeln über ihre Pflichten und Rechte
asssignieren anweisen, zuweisen
Atlas Kleider aus Seide, Sammet und Atlas, ein „Brüstl“ aus türkischem Zeug
Aufdingen als Lehrjungen aufnehmen, in die Lehre nehmen
ausstreichen ausbügeln ?
auswaggonieren ausquartieren
auswendig von auswärts ?
Auxiliarvölker lat. auxilium = "Hilfe"
Bagstein Schandstein, der insbesondere von zänkischen Frauen getragen werden musste
Banbuch Aufzeichnung der Rechte und Pflichten einer Herrschaft und ihrer Untertanen
Banderium wahrscheinlich eine ungarische Truppengattung unter einer eigenen Fahne, die zu den berittenen Abteilungen gehörte
Bandhausen Der dritte, bis ins 18. Jahrhundert übliche Durchgang der Bodenbearbeitung, bei dem man das Unkraut beseitigt.
Bankert uneheliches Kind (Kind auf einer Bank erzeugt – Weinviertler Mundartilexikon)
Bankozettel Staatspapiergeld, Vorläufer der Banknoten
Bannteiding, Banteiding, Banntaiding Versammlung der Dorf- und Hofgenossen, in der das Recht gewiesen oder ausgezeichnet wurde.
Banwein Wein, der einem Schankmonopol unterliegt
Baon Battaillon
Be???loch Auf der Oberseite des Fasses befindet sich die Einfüllöffnung, die mit dem"Beil" verschlossen wird; das Loch im Türl wird mit dem "Schredl" (Schrötlein) verschlossen wird
Behamb Böhme
Beilacher Leilach (zu Lachen, Laken) = Leintuch, Betttuch
Berchtesgadner Waren kunsthandwerklichen Holzspielzeugs aus dem Berchtesgadener Land (bemalte Spanschachteln, Holzspielzeug, Schmuckkästchen, Fein- und Grobschnitzereien, Heiligen- und Krippenfiguren, Musikinstrumente für Kinder)
Bestiftungszwang jemanden bestiften = ihn in den Genuss eines Gutes einsetzen
Bezier Verzierung, Dekoration
Bierfürlegen Bierabnahmeverpflichtung
Biergrant  Biertrog
Bierrabisch Bier + Rabisch, das Kerbholz für den Bierverkauf
Bieslinghanf wahrscheinlich gebrochener Hanf, das Produkt von Hanfstengel/Hanfstroh, also die Hanffaser, im Zusammenhang mit Weinbau könnte die Hanffaser zum Anbinden der Reben gedient haben
Blotfische Süßwasserfische
böhmische Hosen „Die böhmischen Hosen anziehen“ = sie wie die böhmischen Rebellen behandeln
Bortner Gang, Bortner Zimmer Portner = Pförtner
boßieret Scherz treiben, abgeleitet vom Wort "Posse"
Brancard-Wagen frz. Brancard = Tragbahre
Brechl Instrument zur Vollziehung von Schandtaten 
Brechtl standen während der Predigt in der Brechtel im Kirchhof
Brein Hirse, Hirsebrei
Brotdesen Brotdosen ?
Brustfleck die Brust bedeckendes Kleidungsstück, Weste
Brüstl Brustlatz
Bucheckern Früchte der (Rot-)Buchen
Bürdeln Bund mit Holzreisig
Burgunder Futterrüben
Buschen Zählmaß, dem regional und je nach zu zählendem Gut eine unterschiedliche Stückzahl zugeordnet wurde
Butzenstecher Schädling im Weinbau
C.M. Nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg war Maria Theresia gezwungen, die Währung zu sanieren: am 7. November 1750 Abschluss einer Münzkonvention mit Bayern und Einführung der "Conventions-Münze" [C.-M.]
Causa Adulterii Ehebruch
ceffieren eventuell handelt es sich hier um einen Übertragungsfehler, gemeint wäre kassieren
Chaise zwei- oder vierrädrige halb offene [Post-]Kutsche
Chargie, Scharpie aus altem Leinen gezupfte Verbandswatte
Ciborium Hostienkelch
Chiowe Chiowe = Nebenlinie der Kuenringer, Burg Kaya, nördlich Merkersdorf
conduite Benehmen
confirmieren rechtskräftig bestätigen
Confoyen Konvoi
Constitution Verfassung
copiose groß, zahlreich, üppig, reichlich
Corporis Christi Bruderschaft Zusammenschluss von Priestern und Laien in Form einer Bruderschaft, die sich zur besonderen Förderung der Eucharistie bildete
Cruepin Crepon (fr.) ? = Krepp, gekraustes Gewebe
cum infama lat.: "mit Schande"
Damaschkenes aus Damast hergestellt (Damast = Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch es möglich ist, figürliche Muster aller Art einzuweben)
Dampierre Feldmarschall
Darben, Draben Aufseher
dasig heimisch
Datz, Tatz Getränke- oder Schanksteuer, die im 17. Jhdt. bei Wirten. Leitgebern, Most- und Branntweinschenken eingehoben wurde
Davoust franz. Marschall, berühmter Feldherr Napoleons
Defensionspatent Defension = veraltet für Verteidigung
den 1 Denar ist ein alter Pfennig, 1 Schilling = 30 Denar
Deputat aus Naturalien bestehender Anteil des Lohns oder Gehalts
Deutsche Ortsnamen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte
devenisch abgeleitet vpon einem Familiennamen aus Mistelbach - de Venna
l. f. Stadt landesfürstliche Stadt 
Diktador lat. für "Befehlshaber"
Diligenzen Zu frz. diligence ´Emsigkeit´, leichte Postkutschen für eilige Postsendungen
Diopterbussole spezielle Ausführung von Magnetnadelinstrumenten und Kompassen. Sie haben unterhalb einer frei beweglich aufgehängten Magnetnadel in einer Kapsel ein horizontal gelagertes kreisförmiges und in 360 Winkelgrade sowie Himmelsrichtungs-Marken unterteiltes Zifferblatt oder eine Windrose.
Diskordia Materimonial  Ehestreit 
Diskretionen Zu lat. discretio "Absonderung, Verschwiegenheit, Rücksichtnahme"; Geldgeschenke, "Schmiergeld"
Dominium Komplex von mehreren Herrschaften und Gütern, die das Vermögen einer Herrschaft bildeten
Doppehaken Feuerwaffen, im 30jährigen Kriege diente unser Turm als Beobachtungsstand und die Gemeinde bewahrte hier 1641 auch 19 Doppelhaken auf
Doppelhaken Hakenbüchse, Doppelbüchse, schweres Schießgewehr
Drabe, Trabe Aufseher
Drangeld, Darangeld Draufgabe bei einem Vertrag
Dreiling österreichisches Volumenmaß für Wein: 1 Dreiling = 1 Fass = 24 Eimer = 1358,16 Liter
dritthalbfach dreieinhalbfach
Ehalten aus dem Mittelhochdeutschen "ehalte" - "in einem Vertragsverhältnis stehender Dienstbote"
Eimer 1 Eimer = 40 Maß = 1,792 Kubikfuß = 56,605239 Liter
Emphiteuten griech. für spätrömischer Erbpächter aus dem Burgrecht
ermelter erwähnen
examinieren Lat. für "prüfen"
Exerzitiv Exercitium = "Übung"
fächsen, fechsen ernten
fachten entfachen ?
Fahrtln Wagenfuhren
Faschienmesser Das Faschinenmesser ist ein breitklingiges Hiebmesser mit einer meist 50 bis 60 Zentimeter langen, geraden Klinge, das vom letzten Viertel des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts vom Militär Europas in vielen Waffengattungen eingesetzt wurde
Faschingshühner wahrscheinlich eine Naturalabgabe, die zum Fasching fällig war
Fassingwagen ihren beiderseits ausgebauchte Leiterwagen
Fassion Bekenntnis, Geständnis, Steuererklärung
fatieren eine Steuererklärung abgeben
Fechsung Ernte
Felberstoßen Felber = Weide
Feldscher Heilkundiger, der Verwundungen von Soldaten chirurgisch versorgte
Feldschlangen Die Feldschlange war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Der Name Feldschlange stammt vermutlich von der anfangs als Schlangen- oder Drachenkopf gestalteten Mündung
Felleisen Rucksack
finnisches Fleisch (Finnen = Larven  von Bandwürmer)
Fischber Fischbärn, Fischbeere = ein kleines tiefes Netz zum Fischen
fl. 1 fl. = Gulden (lat. Florin), hatte 60 Kreuzer (kr.), von 1858 an aber 100 Kreuzer, 1 Krone (K) = 100 Heller (h), 1 Denar ist ein alter Pfennig, 1 Schilling = 30 Denar
flaccianisch Flacianer = Gruppe von Theologen, die sich im 16. Jahrhundert aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausbildete
Flötzer Transporteur von Holz auf dem Wasserweg
Fornituren lat. fornitura "Lieferung, Bereitstellung"
Fortifikation Starkmachen; Befestigung, Befestigungswerk
Fortifikationsmeister Fachmann für Verteidigungsanlagen
fouragierer Zu frz. fourrage "Lebensmittel, Mundvorrat"; Futter der Militärpferde
fr. C. M. Courantmark - eine historische Währung
Fragner Händler
Frauenhölzl Das „Frauenhölzl“ in Poysdorf genoss der Markt, der es vom Fürsten als Lehen erhalten hatte. 
Freimann Personen, die persönlich frei, mit dem Boden aber zinsbar waren
Freimann oder Scharfrichter Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe und anderer Gerichtsurteile
Freiung ein Gebiet, in dessen Grenzen die Befreiung von sonst allgemein gültigen Steuerabgaben oder anderen Rechtsvorschriften galt
Fuder Wagenladung für einen zweispännigen Wagen
Füllen junges Pferd, Fohlen
Fürhag, Vorhag Vorderseite einer Hecke nach der Straße zu  
Fürkauf Vorkauf(srecht)
futragieren ev. aus dem Französischen "fourrage" = Viehfutter, in der Soldatensprache "(Tier-, Pferde-) Futter holen
Gablenzfond Unterstützungseinrichtung für Kriegswitwen und -weisen
Gai - ins Gai gehen Besuch der Fleischhauers bei den Bauern zum Einkaufen des Schlachtviehs
Gallizenstein Zinkvitriol
Galtvieh Jungvieh, Kühe die keine Milch geben
Ganz-, Halb- und Viertellehner Die Herrschaften teilten ihre Gründe zu gleichen Teilen auf die Bauern eines Dorfes auf, die sogenannten Lehen. Die Größe dieser Landwirtschaften war örtlich verschieden. Im Weinviertel waren es zwischen 15 und 20 ha. Durch Erbteilung oder Teilung bei Heiraten kam es im Laufe der Zeit zu Halb-, Viertel- und Achtellehen. Hofstättler sind Kleinhäusler und Tagelöhner, die keine Wirtschaft betreiben, lediglich Kleintierzucht sowie Obst- und Gemseanbau im Garten.
Gebildebrot handgeformte Figuren aus Hefeteig (z.B. Nikolo, ...)
Gefällen das, was an Abgaben (dem Kaiser) zusteht ?
heißen heißen = erhitzen?
Gejaide Jagd 
Geldmäkler Geldwechsler
Gemarch Gemarkung, Markierung, Grenze
Genöhn  ???
Georg von Podiebrad König von Böhmen 1458 – 1471
Gerechsame Die Gerechtsame ist eine veraltete Bezeichnung für eine Berechtigung, ein Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas
Gestechen Gefecht, Turnier
Gewöhrgeld, Gewährgeld Eine Art Sicherstellung bei der Übertragung eines Eigentumsrechts
Gewöhrsrenovation Gewähr :Gwöhr; Grundbucheintragung, womit der unantastbare, gerichtlich festgesetzte Besitz zum Ausdruck gebracht wurde, der alle 10 Jahre "renoviert" werden  mußte (neuerliche Abgabe). Renovation : Erneuerung des Besitzrechtes, durchgeführt alle 10 Jahre durch juristische Personen bei der Grundherrschaft (Grundbuchsangelegenheit)
Gezelten Zelte?
Giebigkeit giebig im Sinne von üblich, gültig, gängig
Gögel ev. ein Gerät, das eine einfache Hilfskraft (Gochel =Narr, der wie ein Gockel artikuliert) der ersetzt, vgl. Trotter oder Kochgock, in Stmk. eine Haltevorrichtung über dem Herdfeuer
Grattenkeller Gratte bedeutet Korb, Karren
Gravamina Beschwerde oder Vorwurf gegen Kirche und Klerus oder den Lehnsherren.
greinen knurren, zanken, weinen, lachen
Griesler, Greißler Kleinigkeitskrämer
Grenadier Seit dem 17. und 18. Jahrhundert Infanteristen, die ursprünglich mit dem Vorläufer der heutigen Handgranate bewaffnet und eine Elite der Linieninfanterie waren
grosprigl anhenken Man hat den Hunden Prügel angehängt, damit sie Menschen nicht anfallen konnten. Besonders in der Lesezeit sollten die Hunde nicht frei in den Weingärten herumlaufen (so steht es im Weistum Falkenberg). Unklar – was ist ein grosprigl? Ein großer Prügel?
Großtumwollen Großmannssucht
Grueb zum grünen Laub  Vergrubern - Aussetzen von Reben im Frühjahr
Grummet der zweite Grasschnitt, die zweite Mahd
Guardian Klostervorsteher bei einem Bettelorden, zB. Franziskanern
Gubernator lat. für "Lenker, Leiter"
Gültbuch Anschlagsbuch für die Gülte (Grundstückszinsen in Geld oder Naturalien), d. i. Schuldner
Gürtler Gürtelmacher
Gwanten, Quanten Flächenmaß in der Landwirtschaft: 1 Gwanten (= 2000 Quadratklafter) = 0,7194 ha
Habaner Glaubensgemeinschaft der Wiedertäufer
Haben Brüderhöfe der Habaner
Halbpückhen Pückhe ist auch ein altes Wort für Revolver. Eine  Hakenbüchse ist eine Büchse mit einem Haken am Schaft zur Auflage auf einer Mauer oder einem Gestell, um den Rückstoß zu verringern. Sie hatte eine Länge von einem guten Meter, eine kleinere Ausführung bezeichnet man als halbe Hakenbüchse oder Halbbüchse.
Halbtreide Nach einer Bestallung des Pfarrers aus dem 16. Jahrhundert erhielt er: 200 fl in Geld , Halbtreide 4 Mut 22 Metzen
Hallina Der Hallinastoff aus heimisch gehaltenen Schafen und Ziegen wird nach dem Weben gewalkt und manchmal auch geraut, er ist sehr warm, wasserdicht und überaus dauerhaft.
hämen eichen
Hanselbank dient dem Auflegen und Fixieren von Holz-Werkstücken während ihrer Bearbeitung, es sitzt der Arbeiter in der Regel längs auf der Bank
härener Stoff aus Haaren gemacht
Hauferknecht Bei einer 3er-Drescherpartie hießen die drei Drescher: Tennmeister, Ohmsau und Hauferknecht
Hausblätter So einen verdorbenen Wein können aber nur die Wiener Wirte mit Most, Branntwein, Hausblättern und gutem Wein wieder herrichten 
Häutelmann fahrende Aufkäufer von Tierhäuten
Hborodunum Hborodunum = Ebourodounum, Stadt oder Dorf = oppidum um 150 n.Chr. im Gebiet der Oberleiser Berge; auch Name für Brünn
Heiden Buchweizen
Helbling Hälfte der jeweiligen Währungseinheit, z.B. halbe Krone
Hengelfass Kleines Fässchen (mit wenigen Litern Inhalt), dass durch einen Griff transportabel war
Hengelwein Heuriger
Herbstgrueb Vergrubern – Aussetzen von Weingärten im Herbst 
Herodot antiker griechischer Geschichtsschreiber, 490 – 430 v.Chr
Herrengült Abgabe (von Naturalien) an den Grundherren bzw. Einkünfte des Grundherren
Hinterweizen beim Reinigen des Weizens abfallende, minderwertige Körner
Hofstätter Nach dem Umfang des Besitzes wurden Ganzlehner, Halblehner, Viertellehner und Kleinhäusler oder auch Hofstättler (welche weniger als ein Viertellehner besaßen) unterschieden
Huelt wahrscheinlich Hut
Hueter Tanz Riedbezeichnung bei Kettlasbrunn
Humeral Als Humeral (auch Amikt oder Schultertuch) wird ein rechteckiges Tuch aus weißem Leinen bezeichnet, welches katholische Priester und Diakone traditionell bei der Messfeier unter der Albe tragen. Dieses umhüllt Hals sowie Schultern und wird mit Bändern vor der Brust gebunden, um auf diese Weise ein Verrutschen zu verhindern.
Hundekontumaz Quarantäne für Hunde
Hundeschläger Personen, die streunende Hunde erschlugen
Hündischer Hof Eigenname eines Hofes in Poysdorf ?
Hündischer Zehent Abgabe an den hündischen Hof, einem Anwesen in Poysdorf
Immerkuh vertragmäßig immerfort bestehendes Recht auf den Nutzen oder Wert einer Kuh
incorporieren in eine(n) Körper(schaft) aufnehmen
indolent geistig träge und gleichgültig; keine Gemütsbewegung erkennen lassend
Indulgenzbrief Indulgenz = Schonung, Nachsicht, Milde; Straferlass
Infamian Verleumdung
Inful katholisches geistliches Würdezeichen
Inimediate sofort
Injurien Beleidigung, üble Nachrede, Kränkung, Schmähung
injurieren gewalttätig behandeln  
Inleutstübel Inleute = Bewohner die kein Haus- oder Grundeigentum und damit nicht das Bürgerrecht besaßen
Insiegel Siegel
Inslert, Inslet Talg oder Unschlitt (von mittelhochdeutsch unslit; mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt usw.) oder Eingeweidefett, lateinisch Sebum, ist aus geschlachteten Wiederkäuern (und anderen Paarhufern) gewonnenes festes Fett.
Insletkerzen Kerzen aus dem Fett von Tieren
Insurgenten Aufständische, Aufrührer; vom lat. Wort insurgere (sich erheben).
Interessen Zinsen
Intrade musikalisches Eröffnungsstück
iura die Rechte, Mz. von ius „Recht“  
ius dominicale Recht der Herrschaft
Jakobi im Schnitt = 25. Juli
jathauen Unkraut herausreißen, jäten
Jodhauen Im Frühjahr mit der Haue den Weingartenboden auflockern
Juchtenleder pflanzlich gegerbtes Rinds- oder Kalbsleder
Junz Stierkalb
Jurament Eid
Kaistl-Wein Wein, der im Kastenhaus (Schüttkasten - Getreidespeicher) aufbewahrt wurde ?
Kaleß, Kalles, Kalesche kleiner, offener Wagen
Kamisol frz. camisole, im 16. Jh. "Wams, Mieder; Unterjacke“ 
Kanevasleiberl Kanevas = gitterartiges, stark appretiertes Gewebe in Leinwandbindung für Stickereien
Käpfel Käpsel, oder Kapsel: kleiner Behälter, in denen das Öl für die Krankensalbung zlu den Kranken mitgenommen werden kann
Kappen ev. Kapaune (Kapphahn oder Masthahn, ist ein im Alter von etwa zwölf Wochen kastrierter und gemästeter Hahn)
Karnbonari Die Carbonari bzw. eingedeutscht Karbonari waren der bedeutendste der Geheimbünde in den italienischen Staaten des 19. Jahrhunderts
Karnisol längere Jacke
Karbatsch aus ledernen Riemen oder Hanfseilen geflochtene Peitsche mit einem kurzen Holzstiel
Kastner Verwalter des Schüttkastens (Getreidelager)
Kattunen glattes und relativ dichtes Baumwoll-Gewebe in Leinwandbindung.
Kittenwein Quittenwein?
Klafter historisches Längen-, Raum- und Flächenmaß; Spanne zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes, wurde traditionell mit 6 Fuß definiert, entsprach also etwa 1,80 m
Klampferer Klempner, Installateur
Kleinhäusler Als Häusler bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz
Klosterholden Diener, Dienstmann eines Herren
Kobelwagen einer der ältesten mittelalterlichen Reisewagen, der bis ins 16. Jahrhundert hinein benutzt wurde, vergleichbar mit dem späteren Planwagen
Kollationierung Versammlung der Dorf- und Hofgenossen, in der das Recht gewiesen oder ausgezeichnet wurde.
Kombaktat altertümlicher Rechtsbegriff für Vertrag, Abkommen
Konduktor Zusammenführer
Konduktunkosten Kosten für das Trauergeleit
Kongrua werden allgemein die zum Lebensunterhalt eines geistlichen Würdenträgers notwendigen Mindesteinkommen aus einem bepfründeten Kirchenamt bezeichnet.
Konkordat Vertrag zwischen einem Staat und dem Vatikan
Konservierung Erhaltung, Sicherung
Konsistorium Verwaltungsbehörde einer Diözese
Konterbande geschmuggelte Güter
Kontinentalsperre eine von Napoleon am 21. November 1806 in Berlin verfügte Wirtschaftsblockade über das Vereinigte Königreich und dessen Kolonien
kontribuieren Steuern entrichten
Kontributionale Steuern, Abgaben
Kontributionsgetreide für den Unterhalt der Besatzungstruppen erhobener Beitrag im besetzten Gebiet
Kontumaz, Kontumazort Quarantäne, Ort, über den eine Quarantäne verhängt wurd.
Korporaltaschen Das Korporale (von lateinisch corpus‚ Körper, Leib) ist ein gestärktes, meist quadratisches, weißes Leinentuch mit etwa 45 bis 50 cm Seitenlänge. Das Tuch wird bei Eucharistiefeiern auf den Altar gelegt, um die Patene bzw. Hostienschale und den Kelch daraufzustellen. Aufbewahrt wird das Korporale in der Korporaltasche. 
Kortabendikten-Wein mit Kräuterzusatz?
kr 1 fl. = Gulden, hatte 60 Kreuzer (kr.), von 1858 an aber 100 Kreuzer, 1 Krone (K) = 100 Heller (h), 1 Denar ist ein alter Pfennig, 1 Schilling = 30 Denar
Kragentrager wahrscheinlich ist Kraxenträger gemeint = Hausierer
Krapp traditionelle Färbepflanze, deren Wurzeln enthalten roten Farbstoff 
Kretin  körperlich missgestalteter und geistig behinderter Mensch
Kreudenfeuer weithin sichtbare brennende Holzstapel, meist auf Anhöhen. Verkünden den herannahenden Feind (Türken)
Kreußen Krebse
Krispeltüchel Krispel = gekrauster Kopfputz oder Kleidbesatz (ein Kopfschmuck oder veraltet auch Kopfputz oder Kopfzierrath ist eine schmückende Kopfbedeckung, die in erster Linie nicht dem Zweck des Bekleidens oder zum Schutz des Kopfes dient, sondern der Verzierung oder der Hervorhebung der eigenen Person.
Kronawettenstauden Wacholderstauden
Kronawettvögel Wacholderdrosseln, Wildgeflügel
kropfen sich verwachsen, verkrüppel, einen Kropf bilden
Kufen, Küfen Handelseinheit für Salz, 1 Großkufe = 100 Pfund = 56 Kilogramm
Küffelmaurer ev. Herumziehende oder Vagabunden
Kurschmied hat etwas mit Tierärzten zu tun
Kuruzzen ungarische Rebellen
Kusen Kufen = Handelseinheit für Salz (ev. Erfassungsfehler)
Kustodie Verwaltung einer (Schul-)Sammlung
Laden Bretter
Lambl ein kleines Lamm ?
Landprofoss ein für Strafverfolgung bzw. Strafvollstreckung zuständiger Militärbeamter.
Lätitzl Zu lat. laetitia "Freude“ ???
Laudemium eine mittelalterliche Abgabe, die als Steuer bei Besitzwechsel durch Erbe, Kauf oder Tausch insbesondere bäuerlicher Lehnsgüter fällig wurde
Leberhügel Grenzmarkierungen
Ledrer Gerber, Ledererzeuger
Legitur legere (lat.) = lesen, legitur = es wird gelesen, gesammelt
Lehenrößler wahrscheinlich ein Pferdeverleiher
Leilach Leintuch, Betttuch
Leilacher Betttuch, Leintuch
Leimspindeln starke spindelförmige Leimrute zum Fangen größerer Vogelarten
Leiten Berghang, Abhang
leitgeben Wein ausschenken, bewirten
Lesehahn Fest (Brauch) zum Abschluß der Weinlese, wo die Lesehelfer zu einem (Hahn-)Braten eingeladen wurden
Leskörnln Weintrauben, die bei der Hauptlese übersehen wurden abzuschneiden
leutgeben ausschenken
Levis notae macula Anrüchigkeit (des Namens)
Levitur dreiteilige Messgewand-Ausstattung, Levitenrock = Albe, aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen
Leylacher Betttuch, Leintuch
Lichtschneuzen Den verkohlten Docht an Unschlittlichtern mit einer Schere abschneiden  
Lidlohn Arbeitslohn
lignandi Jus lignandi = das Recht in den Waldungen anderer Forstherren, od. auch in Gesammtwaldungen, meist für eignes od. eines Gutes Bedarf, Holz zu fällen
Löffelrehm Hängebrett mit Brüstungsleiste an der Wand zum Aufbewahren von Tellern, Koch- und Schöpflöffeln, Deckeln usw..  Brotrem 
Lokator Gründer eines Ortes
lötig, löttig Dem vereinbarten oder vorgeschriebenen Edelmetallgehalt entsprechend 
M. M steht für Münze
maisen Holz schlagen
Maisholz Unterholz
malkontent unzufrieden, missvergnügt
Majolika Töpferware mit Zinnglasur
Malefilzperson Verbrecher
männiglich jeder ohne Ausnahme
Maria Schoßberg, auch Maria Schloßberg Wallfahrtsort ca. 20 km östlich von Hohenau, Šaštín
Markomannen waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen
Martinigarten Gartn = Rute, Gerte; Brauch der Gemeindehirten zu Martini mit der Martinigarte durch den Ort zu ziehen, Martinisingen, Heischebrauch, in dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.
Maß 1,4 Liter
Maßl Getreidemass: 30 Hände voll = 1/15 Metzen (3,84 l); Maßl nahm der Müller als Entlohnung = 1/16 der Menge
Mastix Harz der Mastixsträucher oder kleinen -bäume, Vorkommen hauptsächlich in Südeuropa und Palästina
Mautmäßl ein Maßgefäß ?
Mautvectigal lat. Vectigal = Zoll oder Wegegeld
Meissauer Adelsfamilie, frühere Besitzer von Mistelbach und Wilfersdorf (siehe "Die Herren von Meissau")
Mens sana in corpore sano In einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist
Merkantilismus Wirtschaftspolitik, die besonders den Außenhandel und die Industrie fördert, um Finanzkraft und Macht der jeweiligen Staatsmacht zu stärken
Metzen Maßeinheit für Getreide, in Österreich 61,487 Liter
Missale Messbuch
Montagjubilate Montag nach dem 3. Sonntag nach Ostern)
Mortuarium  beim Tod eines Hörigen (der Eigenleute) fällige Naturalabgabe an den Grundherrn
museal Relikt aus vergangener Zeit
Mut Maßeinheit = 30 Metzen à 61,487 l
Nabingerpresse Weinpresse in Form einer Spindelpresse
Naturalverpflegstationen Armenausspeisung
Nirscheln, Nursch, Ursch Rinne, Trog (für Schweinefutter)
obbemelte steht für "oben erwähnt"
Obergemeindeverraiter Gemeindeverrechner
Oblat-Eisen ähnlich Waffeleisen zum Backen der Oblaten/Hostien
Ohmsau Bei einer 3er-Drescherpartie hießen die drei Drescher: Tennmeister, Ohmsau und Hauferknecht
onera Lasten
Opanken Fußbekleidung, bei dem die Sohle mit einer oft schnabelförmig aufgebogenen Spitze durch eine Flechtnaht oder Riemen mit dem Schaft verbunden ist
Oppida befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La-Tène-Zeit 
Ordinaribote Bote in einem regelmäßigen Botendienst
Ordinaritag Amtstag
orientali pago lat. für "im östlichen Gau"
Quatembertage viermal im Jahr stattfindende, ursprünglich durch Fasten, Abstinenz, Gebet und Almosengeben ausgezeichnete Bußtage. Ihre Terminierung fällt ungefähr mit dem Beginn der vier Jahreszeiten zusammen
Pachopp jagdbares Tier?
Palla Eine Palla ist ein mehrfach gelegtes Stück Gewebe, meist Leinen, ungefähr 12 bis 18 cm im Quadrat, verstärkt durch ein eingenähtes Stück Pappe, das in der Liturgie der heiligen Messe der römisch-katholischen Kirche und im evangelisch-lutherischen Abendmahlsgottesdienst Verwendung findet.
Panciu Panciu (ungarisch Páncsu) ist eine Kleinstadt im Kreis Vrancea in Rumänien.
Pannieren Panier = Fahne
Panteiding, Pantaiding Versammlung der Dorf- und Hofgenossen, in der das Recht gewiesen oder ausgezeichnet wurde.
Paramente bezeichnet man die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.
Parforce-Jagden Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird
Pariton ev. Ableitung zu lat. parere "gehorchen") - Gehorsam
Passarowitz Passarowitz = heute Pozarevac (Ort in Serbien)
passieren erlauben, gestatten
Patrimonialgericht  gutherrschaftliche Rechtspflege, unabhängig v. d.  staatlichen Rechtspflege
Patzenhäusler Kleinhäusler, Bewohner eines Lehmbaues
Pauliner Paulus zugehöriger Ordensangehöriger
Perfoßen vermutlich Profoß (Profos) = Gefängnis- (Stock-)Meister heute in manchen Heeren ein Unteroffizier, der die Arrestanten beaufsichtigt
perlustrieren denn in Olmütz, das damals eine der größten Festungen war, „perlustrierte“ die Behörde genau jeden Fremden
perlustrieren (zur Feststellung der Identität anhalten und) genau durchsuchen, untersuchen
Perpentikeluhr Pendeluhr
personalibus persönlich
Pertrefakten Fossilien
pertubieren stören, durcheinander bringen
Petschaften Handstempel, Siegelring, Siegelabdruck
Petschiering Siegelring
Pfarrholden Untertanen des Pfarrers
Pfinzttag Donnerstag
Pfister Bäcker
Pfründner Inhaber, Nutznießer einer Pfründe, d.i. (vertragsmäßig gereichter) Unterhalt  
Pfundgeld Abgabe bei Besitzwechsel; vom Pfund (= 1 fl.) wurde 1 kr. (Kreuzer) bezahlt, in der Regel 5 % wie beim Mortuarium 
Phäaken Die Phaiaken werden bei Homer einerseits als gastfreundlich charakterisiert, andererseits als Fremden gegenüber reserviert und diese nicht gerne bewirtend. Im übertragenen Wortsinn wird der Begriff Phäaken benutzt, um geruhsam und üppig dahinlebende Leute zu bezeichnen.
Pietistin Frömmlerin, Betschwester
Piköre ein Meutenführer, also ein Mitglied der Equipage, welches die Hundemeute begleitet.
Pilgramer Pilger
Plach Bleichplatz, wo die (frischgewebte) Leinwand zum Bleichen ausgelegt wurde  
Plädl kleine Tablett, auf dem die Opferkännchen für Wein und Wasser transportiert werden bzw. die Deckel dafür.
Plawschilligtes Doppeltaffet blau schillerndes Doppeltaft (Taft = leinwandbindiges (taftbindiges) Gewebe aus Seide mit dichter Ketteinstellung)
Pluviale ein Gewand in Form eines halbkreisförmigen, ärmellosen Mantel oder mantelähnlichen Umhang, welches zur feierlichen Vesper, zur Andacht und zu Prozessionen getragen wird
Pohlmehl mittlere Sprte des Mehl zwischen dem feinsten Griesmehl und der Grieskleve
pohsetiv wahrscheinlich ist Positiv gemeint, ein Orgelpositiv = kleine, transportable Orgel
Polsterziechen Überzug für Kopfpolster
Portiuncula-Fest (ital. kleines Land) dürfte Patrizinium-Fest? sein 
Posamentierer, Posamenter Posamentenhändler oder –hersteller (Posamente = textile Besatzartikel wie Borten, Schnüre, Quasten)
Prädikanten Laienprediger der evangelischen Kirche
Prämiant einer, der eine Prämie erhält
preßhaft gebrechlich, lahm
purgieren wörtlich übersetzt: reinigen
Putzenstecher Weinkrankheit?
q Zehntner (100 kg), ein Zentner hatte bis 1875 bei uns 56 kg, ein Pfund 56 dkg; von 1875 galten kg, m, hl - das Dezimalsystem.
Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen
Quantembersonntag es ist wahrscheinlich Quatembersonntag gemeint - Fastensonntag
Quanten, Gwanten Flächenmaß in der Landwirtschaft: 1 Gwanten (= 2000 Quadratklafter) = 0,7194 ha
Quardian Wächter
Quatembergroschen Abgabe, Spende; Mit Quatember bezeichnet man viermal im Jahr stattfindende, ursprünglich durch Fasten, Abstinenz, Gebet und Almosengeben ausgezeichnete Bußtage im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche.
quatemberlich Mit Quatember bezeichnet man viermal im Jahr stattfindende, ursprünglich durch Fasten, Abstinenz, Gebet und Almosengeben ausgezeichnete Bußtage im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche.
Quentchen, Quäntchen historisches Handelsgewicht, das in der Regel dem vierten Teil eines Lots beziehungsweise um die 4 Gramm entsprach
Quintel Gewicht 16 Lot 2 Quintln. 
Rabisch, Robisch Kerbholz zum Protokollierungen von Arbeitsleistungen
radiziert Die so genannten Realgewerbe, im Falle der Eintragung ins Grundbuch auch radizierte Gewerbe genannt, konnten wie Sachen verkauft, verschenkt, verpfändet und vererbt werden
Raitrest 1658 sollten die Poysdorfer einen „Raitrest“ nebst 120 fl nach Wien zahlen
Raitung, Raistung (auch Reitung, Reidung) ist ein veralterter Ausdruck für Rechnung
Rantion Lösegeld?
Redoute Festung
Regesten Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Regimentsfeldscher Feldscher = Barbier im Feld, der auch Wunden versorgt
Reißgejaid Gejaid = Jagd, Jagdrecht, Jagdgesellschaft, -revier, -beute etc. 
Reiten Reiten sind jene Teile des Feldes, die für das Umkehren der Pferdefuhrwerke vorgesehen war
Reitung, Raitung (auch Reitung, Reidung) ist ein veralterter Ausdruck für Rechnung
reluieren einlösen, auslösen in Geld
Renovation erneuerte Verzeichnung von Besitz- und Rechtsverhältnissen
Renrisen Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde
Rentamt Verrechnungsstelle für Renten = regelmäßiger Ertrag von Grundstücken und Kapitalien, Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung
Rentschreiber Im Rentamt beschäftiger Mitarbeiter
Reparionswerk Wahrscheinlich war hier das Reparationswerk gemeint = Wiedergutmachung, Neuvermessung, Neubearbeitung
Retirats Aborte (wörtl. Rückzugsorte)?
Revellin Außenschanze, Vorwerk bei Verteidigungsanlagen
rh rheinisch
Rhidung wahrscheinlich Schiedung - unserer lieben Frau Schiedung = Maria Himmelfahrt
Richtgeld Abgeltung für richterliche Tätigkeit
Robisch, Rabisch, Rowisch Kerbholz zum Protokollierungen von Arbeitsleistungen
Robotergötzlichkeit Götzlichkeit = Vergütung, Entschädigung
Rochlitz Stadt in Sachsen
Rodomit Ein Rodomit erhielt öffentlich in Mistelbach vom Gerichtsdiener Schilling Prügelhiebe
Rosolly Rosolly Salat (finnisches Gericht), bestehend aus Heringen, Eiern, Gemüse
Rüböl Rapsöl
Rumorwache  Auflauf, Aufruhr, Lärm, Tumult, Unruhe
Rustikalkontribution Stuerschuldigkeit der Bauern
Rute ursprünglich ein Längenmaß zwischen 3 und 9 Metern (meist zwischen 3,6 und 5 m), wurde aber auch als Flächenmaß verwendet
sakramentieren verfluchen, fluchen
Saliterei Salpetersiederei
salvieren retten
Salzkufe Salzfass
Salzschießen Brauchtum unter Verwendung von Gewehren
Sammet Samt
Savoharden Savoharden aus Italien
Savoyarden Bezeichnung für einen Einwohner von Savoyen, in Frankreich sind die Schuhputzer immer Savoyarden
Schab Stroh Bündel Stroh
Schaffer Gründer oder Verwalter
Schaffler Schafhirt
Schaflerknecht Binderknecht oder Schafhirt ?
Schafumbfall Schafkrankheit, Schafseuche
Scharpie, Chargie aus altem Leinen gezupfte Verbandswatte
Scheidekünstler Chemiker
Schinder Person, die Tierkadaver abhäutet
Schlafsucht Krankheit, die ein Bakterium bei Larven auslöst
Schlieffl abwertende Bezeichnung für einen Mitbürger, Schlingel ?
Schnüpfler Schnüffler:· Detektiv · Spitzel, Informant
Schock 60 Stück
Scholaster junger Ordensgeistlicher während des philosophisch-theologischen Studiums, besonders bei den Jesuiten
schopfte Hühner schoppen: hinstopfen
Schöpsen Hammel, Schaf
Schoßberg heute Sastin = (Wallfahrts-)Ort in der Slowakei
Schranne Gerichtgebäude
Schrei?? Auf der Oberseite des Fasses befindet sich die Einfüllöffnung, die mit dem"Beil" verschlossen wird; das Loch im Türl wird mit dem "Schredl" (Schrötlein) verschlossen wird
Schrotgeld im gewerblichen Bereich erhobene Abgabe bezeichnet. Diese war zum einen Lohn für den Müller bzw. Schröter, trug teilweise jedoch auch den Charakter einer steuerartigen städtischen Abgabe
Schubdirektion Schubamt = Appellationsgericht, verhaftet nur und leitet Verbrecher weiter
Schulerb analog zum Pfarrhof wohl ein Haus mit Grund für den jeweils hier tätigen Lehrer (später öffentl. Schulhaus)
Schüttkasten ein historisches Gebäude zum Aufbewahren von Getreide
Schwager Der Postillion war eine wetterharte und trinkfeste Gestalt, die man mit dem Worte Schwager ansprach
schwarzes Buch Sammlung von Negativbeispielen aus der Sicht des Autors oder Herausgebers
schwarztaffet leinwandbindiges (taftbindiges) Gewebe aus Seide oder Chemiefäden mit dichter Ketteinstellung
Schweizervieh Rindvieh
Sekundiz 50jähriges Priesterjubiläum
Siedl Siedlung
simpliciter konsekriert auf einfache Weise geweiht
Skapuliere Schulterkleid für Ordensgeistliche, ärmellos und bis zu den Schultern aufgeschlitzt
Slankamen Slankamen bezieht sich auf eine unter Ludwig von Baden siegereich bestrittene Schlacht 1691: Schlacht bei Slankamen, eine Ortschsaft in der serbischen Vojvodina
Solarium Platz zum Sonnenbaden
solemniten sollemnis = festlich, feierlich, eig. kein bestimmter Tag
sotieren Soll eventuell dotieren heißen = stiften, schenken, ausstatten
Spälten Damals benötigte die Herrschaft viele Spälten zu den Zäunen, die von den Robotern gemacht wurden - siehe Speltenmacher
Spanische Stiefel Folterwerkzeug, bei dem der Unterschenkel mittels Schrauben zusammengepresst wurde
Spanisches Rohr Rohrstock, auch zum Prügeln
spanisches Wachs das Schreibzeug kauften sie sich in Mistelbach bei einem Drechsler, auch spanisches Wachs benötigte man
spargiert spargierte Zeitungen
Speltenmacher Produzent für Holzzäune, Holzlatten
spolieren jemanden eigenmächtig und widerrechtlich aus seinem Besitz oder einer anderen Rechtsposition drängen, des Besitzes entheben
Stapelrecht  im Mittelalter das Recht einer Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang). 
stier traurig
Stolagebühren Entgelt für priesterliche Handlungen; Stola – priesterl. Gewandstück, lat. stola - ein talarförmiges Kleid
Störarbeiter, Störer Wanderarbeiter (Handwerker), Störer = Nichtbürgerliche, die im Handwerk tätig waren, auf der Stör = Wanderschaft
Straub Mödl Straubenmodeln, -eisen (Strauben ist ein luftig leichter Teig, der schlangenlinienförmig in einer runden Pfanne in reichlich Fett gebraten wird)
Streckenziehen wahrscheinlich Steckenziehen, das Entfernen der Weingartenstecken über den Winter
Strowisch ein an einem Stecken gefestigtes Bündel Stroh, war ursprünglich kein Rechtssymbol, sondern Träger zauberischer Kraft zur Bannung böser Geister …
Stübelhäuser Ortsname von. Stüblhäuser (Sonnen), Ortsteil der Gemeinde Sonnen, Landkreis Passau, Bayern
Subarrendator Unterverpächter, Weiterverpächter
Subarrendierungs-Kontrakt  subarrentieren = etwas von jemandem pachten, der selbst Pächter ist
Subsistenzmittel ist alles, was materiell und sozial zum alltäglichen Überleben benötigt wird: Nahrung, Kleidung, eine Behausung sowie Fürsorge und Geselligkeit.
Swatopluk Herzog von Mähren seit 870
Tabakreluitions Taxierung Reluition: im Wiener Raum nachweisbare Praxis, einzelne rustikale Grundstücksparzellen gegen eine bestimmte Ablösesumme, das sogenannte Reluitionsquantum, von einzelnen oder allen herrschaftlichen Lasten zu befreien
Tabakschwärzer vermutlich ein Tabakfälscher
Tabatier (Schnupf-)Tabakdose, später Zigarettenetui
Täber Wie Tabor - befestigter Ort, befestigtes Lager
Tabor-Maut Maut über die Donaubrücke in Wien (am Tabor)
Taffete  glattes, leichtes Seidenzeug, Taft oder Taffet ist ein leinwandbindiges Gewebe aus Seide mit dichter Ketteinstellung, wodurch sich feine Querrippen bilden
taffeten leichtes, glattes Seidenzeug
Tagaflechten "Flechten", aus Weiden geflochtener Unterstand für den Kutscher auf dem Weinfiuhrwerk
Tagwerk Ein Tagwerk war das alte Wiesenmaß, in der Wachau auch für Weingärten, 12 Tagwerk = 1 Joch
Taiding (Weinbergtaiding) historischer Gerichtsort außerhalb einer Stadt
Tamaschketes aus Damast hergestellt (Damast = Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch es möglich ist, figürliche Muster aller Art einzuweben
tambouriertes Werk Das Tambourieren lässt sich am einfachsten damit beschreiben, dass es sich um eine Stickerei mit der Häkelnadel handelt, bei der eine Art Luftmaschenkette auf das Gewebe aufgestickt wird, die im Ergebnis wie eine gestickte Linie aus Kettenstichen aussieht.
tamquam reliquias magno cum scandalo suorum parochianorum wörtlich übersetzt: als Überlebende eines großen Skandals unter ihren Gemeindemitgliedern, etwas freier übersetzt: Wie Reliquien zum großen Missfallen seiner Gemeinde 
Tatermanninschrift Steinreliefe an der Nordseite es Stephansdomes (Ölberg und Schmerzensmann)
Tattermanne Vogelscheuchern (Dodamauna)
Tatz Getränke- oder Schanksteuer, die im 17. Jhdt. bei Wirten. Leitgebern, Most- und Branntweinschenken eingehoben wurde
Teichdraben Aufseher
Tennmeistrer Bei einer 3er-Drescherpartie hießen die drei Drescher: Tennmeister, Ohmsau und Hauferknecht
Terzerol kleine Vorderlagerpistole
Tischgroschen ursprünglich freiwillige kirchliche Abgabe, ähnlich Opfergroschen, Beichtpfennig
Törzenel Terzenel = Stoff für Messgewand, aus Abfällen (Seide) gemachter Stoff 
Traben, Draben Aufseher
Träbertruche Truhe für die Träbern (Trebern), die bei der Bierherstellung anfallenden Rückstände des Braumalzes.
Traktament Verpflegung, Bewirtung
traktieren behandeln
Triangulierung mit Meßtisch, Diopterbussole und Meßkette die Aufnahmen durchführte
Trinkgrante Grand =  Brunnentrog, Futtertrog für Tiere
Trischfelder Ähnlichkeit mit Brachfeldern
Troglodyten "Höhlenbewohner“ wurden mehrere, auf niedrigerer Entwicklungsstufe als der eigenen stehende Ethnien bezeichnet
Trucktes feyelbraunes Trucktes: Feyelbraun ist eine Alte Bezeichnung für violett, Trucktes könnte Bedrucktes heißen
tu felix austria nube Bella gerant alii, tu felix austria nube = Kriege mögen andere führen, du glückliches Österreich heirate (Anspielung auf die Heiratspolitik der Habsburger)
Tunn Tonne ?
Türkenweizen Mais
Turnerfahrten organisierte (Tages)ausflüge, Reisen des Jahn´schen Turnerbundes, oft auch politisch motiviert.
Tusculum behaglicher Wohnsitz oder Lieblingsaufenthalt
Überländ Land, das vom Hofbesitz durch anderes Gebiet getrennt ist
überthan Leichentuch, in das Verstorbene für die Bestattung eingewickelt werden
Umgeld auch Ungeld, Zahlung, die nicht sein sollte, weil  ohne Gegenleistung
unbehaust unbewohnt, unbewohnbar
Unschlitt Talg, Inslet, Unschlitt oder Eingeweidefettv - aus geschlachteten Wiederkäuern (und anderen Paarhufern) gewonnenes festes Fett.
Unschlittkerze Kerze aus Inslet
Unterschleif Unterschlagung, Unredlichkeit.
Urbar Verzeichnis der Einkünfte, Zins- und Rentenbuch 
Urbarialreform Die Veränderungen im rechtlichen Bezugsverhältnis zwischen Grundherren und Untertanen
Urbariholz Brennholz aus dem Herrschaftswald
Urbarinleutstüberl im Sozialgefüge über den Holden stehende Arbeiter, die beim Bauern in Miete oder gratis wohnten, aber bei Bedarf gegen ein geringes Entgelt helfen mussten. Inleutstüberl hatte man beispielsweise im Obergeschoß des Presshauses oder im hinteren Teil des Gehöftes eingerichtet.
Urfehde schwören (besonders im Mittelalter) durch Eid bekräftigter Verzicht auf Rache und auf weitere Kampfhandlungen
Vaigl-Wein mit Kräuterzusatz?
Vektigal Steuer, Abgabe, Zoll
Velum Als Velum wird sowohl der „Mantel“ bezeichnet, mit dem früher der Kelch bedeckt wurde, wenn er wieder in den Tabernakel gestellt wurde, als auch das Schultertuch des Priesters, das ihm umgelegt wird, wenn er den Segen mit der Monstranz erteilt
Verderben, verdarben im Sinne von verarbeiten?
Verschneiden Indem der Winzer nämlich gegensätzliche Rebsorten oder sich ergänzende Trauben miteinander verschneidet, können sich Stärken und Schwächen der Trauben-Sorten oder Weinberg-Lagen zu einem harmonischen Wein mischen
vexieren nerven, quälen, belästigen
vidimiert beglaubigt, bestätigt, beurkundet
Vidimierung Beglaubigung, Bestätigung, Beurkundung
Viertelleute Untertanen, die nur ein Viertel eines vollen Gutes besitzen
vigilis Abendandacht vor einem großen Fest
Viktualien Lebensmittel
Visiere Holzstäbe zur Bestimmung eines Fassinhalts
vizedombisch landesfürstlich  
Vogtbarkeit Mündigkeit
Vorderweizen Vorderweizen oder Vordergerste ist diejenige , welche beim Werfen in der Scheunen - Tenne, mit der Schaufel , am weitesten zu liegen kommt , welche die besten und größten Körner enthält und ganz rein von Spreu und leeren Hülsen ist. Hinterweizen und Hintergerste aber diejenige, welche nahe bei dem Mann, der auswirft, liegen bleibt und mehr oder weniger stark mit Spreu oder leeren Hülsen vermischt ist, auch die kleinsten Körner enthält.
W.W. Wiener Währung
Waid, Wau und Krapp Färbepflanzen für Blau, Gelb und Rot
Wams den Oberkörper bedeckendes, meist hochgeschlossenes, eng anliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer
Wasenmeister auch Abdecker (mit einem Rasenstück, früher auch Wasen genannt, abzudecken), Schinder = Personen, die Tierkörper beseitigten und verwerteten, das Einfangen herrenloser Hunde oder das Begraben von Selbstmördern
Wegreparationsgeld Reparation: Entschädigung, die ein Staat nach einer Niederlage im Krieg an den oder die Sieger entrichten muss
Wegrobotreluition Reluition: Loskaufen
Weinzeiger am Hause eines Weinbauern angebrachtes Zeichen (ein aus Stroh geflochtener Stern oder eine Sonnenscheibe), das besagt, dass der Weinbauer seine Buschenschank oder seine Straußenwirtschaft geöffnet hat
Weinzierl Weinbauer, Winzer
Weisheitsgeld Vermutlich Weiheitsgeld - Ehrengeschenke an den Herrn, Gabe an die Herrschaftsküche (Ostern, Pfingsten), hier in Geld und auch in Materialien (Eier, Käse, dtc.) möglich
Weistümer Urteilsspruchsammlung
welsch italienisch
Welschland Italien
Werg Abfall von Lein und Hanf, Dichtungsmaterial
Windwein Wein, der nach dem Drusch ausgeschenkt wird, nach dem Wind, der beim Hochwerfen die Spreu vom Weizen trennt
Winkelschulen nicht anerkannte, privat organisierte, deutschsprachliche Volksschulen
Winkelweinschank inoffiziell, unrechtmäßig
Wippel Korn-, Mistkäfer
wippelig wurmig
Wirtschaftsdrabe Aufseher
wöllig von wolliger, lockerer Struktur
Worfeln Hochwerfen des Getreides beim Dreschen
wurzen Unter Druck setzen, ausnutzen, übervorteilen
Ysop Blühende Mandeln, Ysop und Wermut liefern vorzüglichen Honig
Zaderling Zenterling (Senterling) - Maßeinheit für Fleisch; großes Stück Fleisch, das geselcht (geräuchert) wird. Das konnte in früherer Zeit ein vierteltes Schwein sein, heute werden meist kleinere Stücke geselcht
Zechprobst Gemeinsam mit dem Pfarrer war der Zechprobst der Vermögensverwalter einer Pfarre. Im Gegensatz zum Mesner, der bis heute für den Kirchenraum zuständig ist, war er für die finanzielle Gebarung verantwortlich
Zechwein Wein aus den Zechweingärten, dem gemeinsamen Besitz der Hauerzeche (-zunft), einer Gesellschaft für gemeinschaftliche Zwecke
Zehrungskosten Verpflegungsgeld
Zentauer Wein mit Kräuterzusatz?
Zichent zieche = Bettdecken-, Kissenüberzug
Zimenti, Zement Flüssigkeitsmaß in verschiedenen Größen
zimentiertes Maß geeichtes Flüssigkeitsmaß
Zimentierungsämter Eichamt zur Kontrolle von Maßen
Zinstagen An den Zinstagen bezahlten die Bauern ihre Steuern und Abgaben
Zischmen leichter, ungarischer Stiefel
zu Wandel wer sich widersetzte, gab zu Wandel dem Richter 12 den
Zuggergandeln Zuckerkandel, Kandelzucker, ist der zum höchsten gereinigte und durch das Anhießen zur Kristallengestalt gebrachte Zucker, kandierter Zucker
Zwerchkeller Querkeller
Zwilch, Zwillich doppelfadiger, derber Leinen- oder Baumwollstoff

Links:

Alte Maße und Gewichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(deutschsprachiger_Raum)
Tschechische Ort - deutsche Namen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte

Währungsgeschichte

vor 16. Jahrhundert Pfennig
16. Jahrhundert - 1748 An der Schwelle zur Neuzeit entstand (von Hall in Tirol ausgehend) der Taler (eine Großsilbermünze), der ab dem 16. Jahrhundert als "Reichstaler" dieselbe Funktion hatte wie im 15. Jahrhundert der ungarische Goldgulden. Ebenfalls in Tirol entstand der Kreuzer: 60 Kreuzer entsprachen 240 Pfennig und ergaben einen Gulden; den täglichen Kleinverkehr beherrschte das silberne Dreikreuzer-Stück, der "Groschen".
1748 - 1858 Konventionstaler oder -gulden (fl = Florin, in Florenz geprägte Münze): Nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg war Maria Theresia gezwungen, die Währung zu sanieren (am 7. November 1750 Abschluss einer Münzkonvention mit Bayern und Einführung der "Conventions-Münze" [C.-M.]; zwei Gulden Conventions-Münze [120 Kreuzer] entsprachen einem Taler). 
1845 Einführung Gulden (fl) à 60 Kreuzer (kr)
1858 - 1892 Gulden (fl) ö.W. à 100 Neukreuzer
1892 - 1925 neue Krone (K) à 100 Heller, Umtausch 2 Kronen für 1 Gulden
1925 - 1938 Schilling (S) à 100 Groschen, Umtausch 10.000 Kronen für 1 Schilling
1938 - 1945 Reichsmark (RM) à 100 Reichspfennig
1945 - 1999/2002 Schilling (öS oder ATS) à 100 Groschen
1999 - heute Euro (€) à 100 Cent, Umtausch 13,7603 Schilling für 1 Euro