• Leben
    • Lebenslauf kurz
    • Lebenslauf lang
    • Regesten
    • Dokumente
  • Werke
    • Alphabetische Auflistung
    • Scans
    • Nordmähren
    • grafische Darstellungen
  • Werke-Suche
  • Kategorien
  • Glossar
Login




Nordmähren

Über einen in Deutschland lebenden Großneffen von Franz Thiel, Ehard Thiel, konnte mit dem Archiv von Sumperk ein Kontakt hergestellt werden. Franz Thiel hat auch in seiner ursprünglichen Heimat sehr viel Grundlagenforschung betrieben und darüber eine Großzahl von Artikeln verfasst, die im Archiv von Sumperk aufbewahrt werden. Einen großer Teil davon wurde dem Projektteam bereits übermittelt und er soll in der Zukunft aufgearbeitet werden. Eine Auflistung dieser Arbeiten finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Wie sehr Franz Thiel von den für die lokale Geschichtsforschung von Mährisch Schönberg geschätzt wurde, zeigt ein Artikel in der "Mährisch-Schlesischen Heimat" über ihn anlässlich seines 75. Geburtstages von Richard Zimprich:

Leben und Werk des nordmährischen Heimatforschers Franz Thiel

Es ist überaus erfreulich und tröstlich zu wissen, daß es auch in unseren Tagen noch Menschen gibt, die sich gern und voll Dankbarkeit an jenes Fleckchen Erde erinnern, das ihre Väter gerodet und zum Kulturland gemacht haben, das gedüngt ist mit dem Blut und dem Schweiß der Ahnen, das ihr Kinderland war, in dem sie im Geiste der abendländischen Kultur erzogen wurden, und das heute wider menschliches und göttliches Recht von Fremden in Besitz genommen worden ist.
Zu den wahrhaft Getreuen in diesem Sinne gehört unser langjähr. Mitarbeiter, Oberlehrer i. R. Franz Thiel, dem seine vielen gründlichen Forschungen zur Geschichte und zur Volkskunde Nordmährens einen Namen gemacht haben. Sein Lebenswerk ist eine klare Absage an den Publicity-Rummel um jeden Preis unserer Tage und ein Bekenntnis zum Dauernden und Bleibenden in der Erscheinungen Flucht.
Franz Thiel ist am 8. Dezember 1886 in Frankstadt bei Mähr.-Schönberg geboren, wo er auch die Volksschule besuchte. Schon damals lauschte er gern den Erzählungen und Berichten der Alten, wenn sie davon sprachen, wie es ehemals war und wie alles so geworden ist. Als fruchtbares Samenkorn fiel das alles in die jugendlich aufnahmebereite Seele des Knaben. Dann 1897 bis 1905 kamen die Gymnasialjahre in Mähr.-Schönberg mit weiten Wanderungen in dem nahen Altvatergebirge, denn auch die Naturgegebenheiten der schönen Heimatwelt interessierten den bildungsbeflissenen jungen Mann. Und sehr bedauerte er es, daß über das, was die engere Heimat betraf, die Bücher fehlten, die hätten Aufschluß geben können.
Die Erfüllung der heimlichen Sehnsucht des jungen Franz Thiel, an die Universität zu gehen und dort seinem Forschungsdrang Genüge tun zu können, scheiterte am Mangel der dazu nötigen Mittel und um schnell ein Unterkommen zu finden, wurde er Lehrer. Er brachte für diesen in unserem schon damals hart bedrängten Grenzland so wichtigen und sich keineswegs mit dem Einpauken von Tatsachen und Zahlen begnügenden Beruf ganz hervorragende geistige Anlagen und vor allem seine ideale Einstellung und Gesinnung mit. Er kam zunächst nach Niederösterreich, wo er in mehreren Gemeinden des an Südmähren angrenzenden Gebietes wirkte. Gerade in diesem Tätigkeitsbereich wurde ihm bewußt, wie segensreich es wäre, wenn in allen diesen Gemeinden kurzgefaßte Heimatbücher vorgelegen hätten, zur Benützung für einen jungen „zugereisten“ Lehrer, damit er sich mit den allernötigsten Voraussetzungen für ein ersprießliches Wirken als Erzieher und Menschenbildner in einer ihm zunächst fremden Umwelt vertraut gemacht hätte. Schon für den Junglehrer Franz Thiel war es selbstverständlich, daß seine Arbeit nicht auf die vier Wände der Schulstube beschränkt bleiben dürfe, wenn er den ihm von seinem Gewissen gestellten Auftrag getreu erfüllen wollte, sondern daß er vielmehr als deutscher Lehrer mitten im Leben und Geschehen der Gemeinde zu stehen habe, anregend, beratend, fördernd, helfend in allen Bereichen.
Seine eifrigen Studien und Materialsammlungen zu heimatgeschichtlichen Arbeiten wurden ganz plötzlich durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen, den Franz Thiel auf den Kriegsschauplätzen in Rußland, Rumänien und Italien mitmachte. .Schon mitten in diesem Geschehen ahnte er, der im Felde militärisch ausgezeichnet wurde, den für die Mittelmächte unglücklichen Ausgang dieses Kampfes auf Leben und Tod und es hätte nicht viel gefehlt, so wäre er deswegen vor ein Kriegsgericht gestellt worden.
In das zivile Leben zurückgekehrt, begann Franz Thiel 1920 in Poysdorf, wo er noch heute im Ruhestand lebt, wieder dort, wo er in seinen Arbeiten vor mehr als sechs Jahren unterbrochen worden war. Wieder sammelte er mit Eifer und Hingabe historische und volkskundliche Daten, schrieb Urkunden, Schriften und Aufzeichnungen ab, die ihm die Leute gaben, besuchte die Wiener Archive, das Staats-, Landes-, Hofkammer-, Liechtenstein-, Kriegs- und das Deutsche-Ritterordens-Archiv, und überall fand er reichlich Material für seine zahlreichen Arbeiten.
Franz Thiel hielt in seiner neuen Heimat Poysdorf auch Vorträge und war schriftstellerisch für .die Lokalpresse tätig. Er verfaßte gern gelesene Aufsätzefür die „Lehrerzeitung“ in Wien, für die „Deutsche Heimat“, für die „Turnerzeitung“ und für „Unsere Heimat“, die beiden letzteren ebenfalls in Wien. Als unermüdlicher Verfechter seiner Gedanken über den Bildungswert der Heimatkunde sprach er in vielen Lehrer- und Turnerversammlungen, und versorgte die „Bezirkskunde von Mistelbach" mit einschlägigen Arbeiten. Die Bezirksbibliographie von Mistelbach verzeichnet die reiche Ernte dieser schriftstellerischen Betätigung unseres Landsmannes. Der Verein für Landeskunde in Wien ehrte Franz Thiel mit einem Anerkennungsdiplom für seine grundlegenden heimatgeschichtlichen Forschungen und Darstellungen.
Bei all dieser Arbeit in der Schule und im öffentlichen Leben seines Dienstortes vergaß aber Franz Thiel seine Heimat in Nordmähren, die im unduldsamen Tschechenstaat so schwer um ihre Deutscherhaltung ringen mußte, niemals. Auch dafür boten ja die schon genannten Archive genügend Stoff und bei vielen sudetendeutschen Zeitschriften war Thiel bestens anerkannter und gewürdigter Mitarbeiter. Ich selbst druckte als Schriftleiter der Kulturzeitschrift „Nordmährerland“ (1941-1944) folgende Beiträge aus seiner Feder: „Aus der Sagenwelt des Altvatergebirges“, „Die Kirmes in Nordmähren“, „Zur Geschichte der Fischzucht in Nordmähren“, „Alte Holzkirchen in Nordmähren“, „Der ,Viebich' in unseren Dorfgemeinden“.
Er arbeitete ferner an folgenden Zeitschriften unseres Gebietes mit: „Unsere Heimat“ (Frankstadt), „Grenzbote“ (Mähr.-Schönberg), „Deutsche Wacht" (Hohenstadt), „Neustädter Ländchen“ (Mähr.-Neustadt), „Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens“ (Brünn,-in den mir vorliegenden Bänden finde ich folgende Beiträge: „Kriegspläne in Mähren 1764-1840“ (1940) und „Der Wirtschaftsstatus der Herrschaft Aussee“ (1941). Viele Arbeiten waren auch in „Unsere Heimat“ (Dr. Strnad, Zöptau) abgedruckt, z. B. 1934 „Unsere Landwirtschaft um 1750“, „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mähr.-Schönberg“, „Bergbau in der Umgebung von Oskau“ und „Die Josefinische Aufnahme von Nordmähren 1771“. Im „Jahrbuch der Heimat“ (Bärn), „Heimatjahrbuch OstSudetenland“ 6. Band (Dießen/Ammersee), „Nordmährisches Heimatbuch“ (Steinheim/Main, 1958, S. 84 ff.). Vieles, was er geschrieben hat, harrt noch der Veröffentlichung und auch im Hinblick darauf ist es zu bedauern, daß uns leider die großzügige Förderung fehlt, um diesem Publikationsanliegen gerecht zu werden.
Alles, was Franz Thiel bisher geschrieben und veröffentlicht hat, dient natürlich in erster Linie der wissenschaftlichen Forschung. Aber es hat - und darauf möchte ich ganz nachdrücklich hinweisen - darüber hinaus für uns heute in der Vertreibung einen großen heimatpolitischen Wert. Sein Werk, das gesammelt viele Bände füllen würde, ist ein Beweis mehr dafür, daß unser Heimatland im Osten von den Urzeiten her deutsch war. Daß deutsche Menschen es der Wildnis abrangen, deutsche Baumeister und Künstler die herrlichen Bauwerke schufen und daß in Stadt und Dorf sich echtes deutsches Brauchtum ununterbrochen durch alle Geschlechterfolgen hindurch - selbst über die furchtbaren Hussitengreuel hinweg – erhalten hat. Alle derartigen Publikationen dienen hier und heute unserem Bemühen, unsere Rechtsansprüche auf das Land hinter dem Eisernen Vorhang aller Welt bekannt zu machen und mit immer neuem Beweismaterial zu untermauern. Dies ist bei der Mentalität der überwiegenden Mehrzahl der anderen Nationen eine wahre Sisyphusarbeit, die nur mit der Hartnäckigkeit des von der Notwendigkeit seines Tuns wahrhaft Durchdrungenen und Überzeugten geleistet werden kann. Für diese Unterstützung im Kampf um unser gutes Recht müssen wir uneigennützigen und selbstlosen Männern wie Franz Thiel, die ungezählte Stunden ihrer Freizeit der Arbeit für die Allgemeinheit opfern, von Herzen dankbar sein. Wir können nur wünschen, daß uns solche Arbeitsfreude noch lange erhalten bleibt.

 

Im Archiv von Zumperk aufliegende Arbeiten von Franz Thiel:

Nachstehend sind auch jene Publikationen angeführt, von deren Existenz wir wissen, wo wir aber noch nicht die Gelegenheit hatten, sie als Scan zur Verfügung gestellt zu bekommen. Im Wesentlichen wurden sie in der Zeitschrift "Unsere Heimat" und "Nordmährischer Grenzbote" veröffentlicht. Wir sind bemüht, auch diese Arbeiten zu erhalten, um sie dann auch per rechts angeführten Link allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

tr height="20">
0
1624 - 1656 / Aufzeichnungen in Wiener Archiven für meine nordmährische Heimat (Unsere Heimat, 1929, S. 79 - 89)
gedruckt
1
Alte Erzähler
gedruckt
2
Alte Holzkirchen in Nordmähren (Nordmährerland, 1944, S. 101 - 106)
gedruckt
3
Alte Volksgestalten unserer Heimat
kurrent
getippt
4
An der Krabesboach (Unsere Heimat, 1929, S. 139 + 140)
gedruckt
5
Anregungen zum Heimarbeit (Brief in "Unsere Heimat", 1929, S. 6)
gedruckt
7
Aus dem Inventar der Herrschaft Aussee I.
gedruckt
7a
Aus dem Inventar der Herrschaft Aussee II.
gedruckt
8
Aus dem Marchtale. Die Herrschaft Goldenstein
9
Aus dem Wirtschaftsbuch der Herrschaft Aussee 1776 - 1781
kurrent
10
Aus dem Wirtschaftsbuch der Herrschaft Eisenberg im Jahre 1747
kurrent
11
Aus den Akten der Hohenstädter Herrschaft 1
kurrent
12
Aus den Akten der Hohenstädter Herrschaft 2
kurrent
13
Aus den Eisenberger Herrschaftsakten
kurrent
14
Aus den Herrschaftsakten von Hohenstadt (ab 1506 - Teil 1)
kurrent
getippt
15
Aus den Herrschaftsakten von Hohenstadt (ab 1631 - Teil 3)
kurrent
getippt
16
Aus den Verlassenschaftsabhandlungen der Herrschaft Feldsberg (1743 - 1776) (Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 1942, S. 252 - 262)
gedruckt
17
Aus der "Reformationszeit" unserer Landwirtschaft (Nordmährischer Grenzbote, 1940, Nr. 14, S. 4)
gedruckt
19
Aus der Bergordnung, die Christoph von Boskowitz 1539 gegeben und ausgerichtet hat
kurrent
20
Aus der Eisenberger Bergordnung (Nordmährischer Grenzbote, 15. Nov. 1941, S. 6)
gedruckt
21
Aus der Pestzeit der Heimat
gedruckt
22
Aus der Sagenwelt des Altvatergebirges (Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 1943, S. 57 - 60)
gedruckt
22
Aus der Schwedenzeit der Stadt Mährisch Schönberg
kurrent
23
Aus der Schwedenzeit im Jahre 1639 (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 91, S. 4)
gedruckt
25
Aus einem alten Wirtschaftsbuche (Unsere Heimat, 1928, S 109 + 110)
gedruckt
26
Bauernregeln (Unsere Heimat, 1930, S. 1 - 3, 14 - 16, 27 - 28)
gedruckt
27
Bautätigkeit der Herrschaft Eisenberg 1783 - 1800
kurrent
28
Beiträge zur Eisenberger Herrschaft (Unsere Heimat, 1934, S. 10 - 16)
gedruckt
29
Beiträge zur Geschichte der Eisenhütten von Klein Mohrau
kurrent
30
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mähr. Schönberg
kurrent
31
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mährisch Schönberg (Unsere Heimat, 1934, S. 8 - 14)
gedruckt
32
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mhr. Schönberg aus den Akten des Liechtensteinschen Hausarchivs
kurrent
33
Bergbau in der Umgebung von Oskau (Unsere Heimat, 1934, S. 14 - 14, 24)
gedruckt
34
Berichte über die Herrschaften: Aussee, Blauda, Eisenberg, Goldenstein, Hohenstadt, Johrnsdorf
kurrent
35
Beschreibung der Herrschaft Eisenberg im Jahre 1652
kurrent
35a
Beschreibung des Gutes Busau und des Rittergutes Rothölhütten
gedruckt
36
Brief von Grimm an den Amtmann von Goldenstein
kurrent
37
Catastrierte Häusler aus Gemeindegrund ohne Äcker
getippt
38
Das Branntweinhaus in Eisenberg a. d. March (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 131, S. 6)
gedruckt
40
Das deutsche Bauernhaus
kurrent
41
Das Eindringen der merkantilistischen Grundsätze in das Marchtal
kurrent
42
Das Erbgericht in Nikles
kurrent
43
Das erste Auto in Mährisch Schönberg (Unsere Heimat, 1930, S. 85 - 87)
gedruckt
44
Der Bauernstand seit 1848 (Unsere Heimat, 1930, S. 109 - 111, 127 - 130)
gedruckt
45
Der Brückenkopf Littau
gedruckt
46
Der Bürgermeister Thomas Krems in Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 49, S. 6 - 7)
gedruckt
48
Der Fischerprozeß in Mährisch Schönberg (1777)
gedruckt
49
Der Gallusmarkt in Mährisch Schönberg (Unsere Heimat, 1933, S. 73 - 75)
gedruckt
50
Der Garnhandel der Eisenberger Herrschaft
kurrent
51
Der Georgitag im Marchtal
gedruckt
52
Der Getreidehandel im Marchtal
gedruckt
53
Der Grumberger Kirchenstreit (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 79, S. 8 - 9)
gedruckt
54
Der Hermesdorfer Fischerstreit in den Jahren 1777 - 1778
gedruckt
56
Der Kaiser forderte Ratserneuerung in Mähr.-Schönberg (Nordmährischer Grenzbote 1940, Nr. 1, S. 4)
gedruckt
57
Der Kirchenbau in Bladensdorf
kurrent
58
Der Kirchenplatz in Frankstadt (Unsere Heimat, 1931, S. 7 - 8, S, 22 - 23)
gedruckt
59
Der Lebensbaum (Unsere Heimat, 1933, S. 42)
gedruckt
60
Der mährische Landsturm im Kriegsjahre 1866 (Unsere Heimat, 1936, S. 11 - 19)
gedruckt
61
Der Pranger (Deutsche Wacht, 1939)
gedruckt
62
Der Stadtsteig in Frankstadt (Unsere Heimat, 1929, S. 128 - 130)
gedruckt
63
Der Streit der Stadt Schönberg mit dem Herrn von Zierotin von Allersdorf
kurrent
64
Der "Viehbich" in unseren Dorfgemeinden (Nordmährerland, 1942, S. 140 - 143)
gedruckt
64
Der Weigelsdorfer Hof (Teil 1)
kurrent
65
Der Weigelsdorfer Hof (Teil 2)
kurrent
66
Der Wirtschaftsstatus der Herrschaft Aussee (1776 - 1781) ( Zeitschrift des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 1941, S. 67 - 76)
gedruckt
67
Die Beutelschneider von Nordmähren
68
Die Cholera in unserer Heimat
gedruckt
69
Die Dampfdreschmaschine (Unsere Heimat, 1929, S. 141 - 143)
gedruckt
70
Die Eisenberger Bierbräuerei
kurrent
71
Die Erbhuldigung in M.Schönberg
gedruckt
72
Die Familie Hauk in M.-Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 94, S.6)
gedruckt
74
Die Fischzucht im Marchtal 1
gedruckt
75
Die Fischzucht im Marchtal 2
gedruckt
76
Die Gartenkunst im Teßtale
kurrent
77
Die Geschichte von Hermesdorf
kurrent
78
Die Heilkräuter (Unsere Heimat, 1930, S. 68 - 70)
gedruckt
79
Die Herren von Liechteinstein (Unsere Heimat, 1932, S. 51 - 55)
gedruckt
80
Die Herrschaft Busau im Jahre 1695
gedruckt
80a
Die Herrschaft Busau im Jahre 1696
gedruckt
81
Die Josefinische Aufnahme unserer Heimat (Deutsche Wacht, 1939)
gedruckt
82
Die Kartenaufnahme unseres Bezirkes (Unsere Heimat, 1934, S. 6 - 21)
gedruckt
83
Die Kirmes in Frankstadt (Unsere Heimat, 1929, S. 85 - 87)
gedruckt
83
Die Kirmes in Nordmähren (Nordmährerland, 1943, S. 265 - 268)
gedruckt
84
Die Kopfsteuer in der Heimat
gedruckt
85
Die Meierhöfe
86
Die Ochsenheide bei Wiesenberg
kurrent
87
Die Pest im Eisenberger Herrschaftsgebiete
gedruckt
88
Die Pest in Mähr.-Schönberg
gedruckt
90
Die Schafzucht in Nordmähren
kurrent
91
Die Schönbrunner Fahrt (Unsere Heimat, 1928, S. 50 - 52)
gedruckt
92
Die Weide (Unsere Heimat, 1933, S. 61 - 63)
gedruckt
93
Die Zugehörigkeit der Gemeinden unseres Bezirks zur Herrschaft des Fürsten Liechtenstein (Unsere Heimat, 1933, S. 133)
gedruckt
94
Ein Ausflug nach Johrnsdorf (Unsere Heimat, 1930, S. 121 - 123 )
gedruckt
95
Ein Bittgesuch aus alter Zeit (Unsere Heimat, 1933, S. 134)
gedruckt
97
Einem Sohne der Heimat (Unsere Heimat, 1929, S. 6)
gedruckt
96
Eine Erbhuldigung in Mährisch Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 113, S. 4)
gedruckt
98
Einkommen und Nutzen des Schönberger Schlosses aus der Zeit um 1600
gedruckt
99
Frühlingsbräuche in unserer Heimat
gedruckt
100
Georg Tunkl uns seine Zeit (Unsere Heimat, 1933, S. 1 - 4)
gedruckt
101
Goldensteiner Wirtschaftsstatus vom Jahre 1782
kurrent
102
Grenzstreitigkeiten der Stadt Mährisch Schönberg (1715 - 1768)
kurrent
103
Grulicher Grenzstreit
getippt
104
Heilendorf
getippt
105
Heinrich Klein (Unsere Heimat, 1932, S. 4 - 5)
gedruckt
106
Hermesdorfer Fischerstreit (Nordmährischer Grenzbote, 1940, Nr. 128, S. 4)
gedruckt
107
Im Johrsdorfer Walde (Unsere Heimat, 1931, S. 92 - 93)
gedruckt
108
Inventar der Pfarrkirchen zu Mähr. Schönberg und Frankstadt
gedruckt
109
Joachim Ritter von Stettenhofen (Unsere Heimat, 1935, 12 - 14)
gedruckt
110
Johann Christoph Hanke (Unsere Heimat, 1933, S. 128 - 130)
gedruckt
111
Karfreitagszauber in Frankstadt
gedruckt
113
Karl Friedrich Freiherr von Lübeck (Unsere Heimat, 1930, S. 78 - 80)
gedruckt
114
Kriegspläne im Altvatergebirge im 18.Jahrhundert
115
Kriegspläne in Mähren (Zeitschrift des Deutschens Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 1940, S. 103 - 113)
gedruckt
116
Kulturverhältnisse in unserer Heimat nach 1716
gedruckt
117
Kulturverhältnisse in unserer Heimat um 1720
gedruckt
118
Ladislaus Welen von Zierotin
gedruckt
119
Meine erste Fahrt zum Heidebründl (Unsere Heimat, 1929, S. 74 - 77)
gedruckt
120
Merkwürdigkeiten in unserer Heimat 1 (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 74, S. 4)
gedruckt
121
Merkwürdigkeiten in unserer Heimat 2
gedruckt
122
Nach dem 30jährigen Kriege
gedruckt
123
Nach dem 30jährigen Kriege
kurrent
124
Nach der großen Pest im Jahre 1714 in Mährisch-Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 70, S. 6)
gedruckt
127
Nach der Pestzeit  1 (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 86, S. 5 - 6)
gedruckt
128
Nach der Pestzeit  2 (Nordmährischer Grenzbote 1939, Nr. 100/ S. 8)
gedruckt
129
Neugründungen in Nordmähren. Meierhöfe
kurrent
130
Robot-Verzeichnis der Dorf-Gemeinde Zechan
getippt
131
Schloß Johrnsdorf (Unsere Heimat, 1930, S. 97 - 100)
gedruckt
132
Schönberg vor 300 Jahren (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 9, S. 5)
gedruckt
134
Stand der Eisenberger Herrschaft im Jahre 1721
kurrent
135
Testament der Julianne von Zierotin geboren von Ullersdorf
kurrent
136
Unsere Heimat im fremden Urteil
gedruckt
137
Unsere Heimat im Jahre 1841
kurrent
138
Unsere Landwirtschaft um 1750 (Unsere Heimat, 1934, S. 1 - 5)
gedruckt
139
Unsere Taufnamen (Unsere Heimat, 1929, S. 26 - 29)
gedruckt
140
Unwetter und Hochwasser im Marchtal
gedruckt
140a
Verkehr und Straßen in Müglitz
gedruckt
141
Verwaltungsfragen der Stadt Schönberg aus dem Jahre 1774
kurrent
142
Vom Brot und den Mehlspeisen (Meine Heimat, 1930, S. 49 - 51)
gedruckt
142
Vom elektrischen Licht (Meine Heimat, 1929, S. 103 - 105)
gedruckt
142
Von dem Verkauf der Herrschaft Blauda in den Jahren 1734 -1746
kurrent
143
Von der Waldwirtschaft im Marchtal
kurrent
144
Wallenstein
gedruckt
145
Walpurgisnacht
gedruckt
146
Wehranlagen in unserer Heimat
gedruckt
147
Wie ich das erste Mal Schönberg besuchte (Unsere Heimat, 1931, S. 53 - 55)
gedruckt
148
Wie Schönberg eine freie Stadt werden wollte
kurrent
149
Wie wir uns die Weihnachtskrippe bauten (Unsere Heimat, 1929, S 1 - 3)
gedruckt
149
Winterfreuden (Unsere Heimat, 1927, S 20 - 21)
gedruckt
149
Wirtschaftsstand der Herrschaft Eisenberg im Jahre 1781
kurrent
150
Wirtschaftsstatus der Herrschaft Eisenberg vom Jahre 1747
kurrent
gedruckt
152
Wüstungen in unserer Heimat
kurrent
153
Zur Besiedlung Nordmährens
kurrent
154
Zur Frühgeschichte Nordmährens
gedruckt
155
Zur Geschichte der Burgen unserer Heimat (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 82, S. 9)
gedruckt
157
Zur Geschichte der Einsiedler in Nordmähren
gedruckt
158
Zur Geschichte der Erbgerichte
gedruckt
159
Zur Geschichte der Fischerei im Marchtale
gedruckt
159
Zur Geschichte der Fischzucht in Nordmähren (Nordmährerland, 1943, S. 362 - 372)
gedruckt
159
Zur Geschichte der Glashütten in Nordmähren (Deutsche Wacht, 1939)
gedruckt
160
Zur Geschichte der Herrschaft Busau
gedruckt
161
Zur Geschichte der Herrschaft Eisenberg
kurrent
162
Zur Geschichte der Mühle in Lenz
gedruckt
163
Zur Geschichte der Mühlen in Nordmähren (Unsere Heimat, 1936, S. 3 - 5, 1937, 1 - 3)
gedruckt
163a
Zur Geschichte der Post in Müglitz
gedruckt
164
Zur Geschichte der Reformation und Gegenreformation in M. Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 137, S.4)
gedruckt
167
Zur Geschichte der Robot in unserer Heimat (Unsere Heimat, 1936, S. 2 - 7)
gedruckt
168
Zur Geschichte der Stadt Mährisch Schönberg (30jähriger Krieg)
kurrent
169
Zur Geschichte der Stadt Schönberg (Nordmährischer Grenzbote, 1939, Nr. 53, S. 3 - 4)
gedruckt
171
Zur Geschichte der Zuckerindustrie in Nordmähren
gedruckt
172
Zur Geschichte des Dominikanerklosters in Mährisch Schönberg
kurrent
173
Zur Geschichte des Fronleichnamskirchels bei Rabenau (Nordmährischer Grenzbote, 194, Nr. 10, S. 3 - 4)
gedruckt
175
Zur Geschichte des Marchtales
gedruckt
176
Zur Geschichte des Verkehrs in Nordmähren
gedruckt
177
Zur Geschichte Oskaus und seiner Umgebung (Unsere Heimat, 1933, S. 76 - 79, S. 96 - 98)
gedruckt
178
Zur Geschichte unserer Mühlen um 1650
gedruckt
179
Zur Geschichte unseres Waldes
gedruckt
180
Zur Geschichte von Lenz
gedruckt
181
Zur Geschichte von Mährisch Schönberg (1740 - 1762) - 3 Teile
kurrent
182
Zur Geschichte von Weißwasser
gedruckt
183
Zur Herrschaftsgeschichte

 







Kontakt     Impressum     Datenschutz